#diefaktenfreunde

Fakt oder Fake?

Soziale Medien beeinflussen, wie wir die Welt sehen. In diesem interaktiven Workshop zeigen wir, wie Filterblasen, Algorithmen und emotionale Inhalte unsere Wahrnehmung verzerren – und wie man Informationen kritisch und reflektiert einordnet.


JETZT BUCHEN

Was wird vermittelt?

Kinder und Jugendliche sind täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert – ob in TikTok-Videos, Insta-Stories oder Memes. Doch wie erkennt man, was stimmt? Und was uns manipuliert?

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein Bewusstsein dafür, wie soziale Medien unsere Wahrnehmung verzerren – und trainieren den kritischen Umgang mit Nachrichten, KI-generierten Inhalten und Fake News.

Zeitlicher Ablauf

Einführung (10 Minuten)
– Kurze Vorstellung von Factary
– Warum sind wir hier?

So erreichen uns Nachrichten (10 Minuten)
– Nachrichten früher und heute
– Wie informieren wir uns über die Welt?

Mein Social Media Feed (15 Minuten)
– Wie funktioniert das Internet?
– Das Geheimnis des Algorithmus
– Übung: Wie werden Informationen verpackt?

Pause (10 Minuten)

Strategien zur Manipulation (35 Minuten)
– Welche Arten von Desinformation gibt es?
– Übung: Quellenrecherche
– Neue Herausforderungen durch KI

Zusammenfassung & Feedback (10 Minuten)
– Gemeinsame Zusammenfassung
– Wie kann ich mich im Alltag besser schützen?

Auf einen Blick

Ablauf & Dauer

- Dauer: ca. 90 Minuten (Doppelstunde)
- Format: Präsenz-Workshop direkt an Ihrer Schule
- Interaktives Format mit Übungen, Diskussion & Medienanalyse

Für wen ist das geeignet?

- Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7
- alle Schularten (inkl. Berufsschulen)
- Gruppengröße: max. 30–50 Teilnehmende
- Auch buchbar für Lehrkräfte, Elternabende oder Azubigruppen

Vorteile für Sie als Schule

- Komplett vorbereitet & durchgeführt durch externe Profis
- Aktuelles Thema ohne eigenen Mehraufwand
- Anpassbar an Alter, Niveau und Schulform
- Förderung von Medienkompetenz & Demokratiebildung
- Gemeinnützig & unabhängig